Von A nach B

von David Baldessari

I

A und B betreten unsicher die Bühne.
In deren Mitte befindet sich eine magische Instanz1.

 

B:                                      Verehrteste Herren…

A:                                      Die Sache ist die…

B:                                      Geschätzteste Damen…

A:                                      Es scheint wie Magie…

B:                                      Wenn plötzlich…

A:                                      Wie’s selten jemals noch war…

B:                                      Stehn Auge in Aug‘ wir mit größter Gef… aaaa… was für ein Blödsinn. Das mit dem Gedicht kauft uns doch auch keiner ab.

A:                                      Nochmal auftreten?

B:                                      Ja. (zum Publikum) Verzeihung.

 

Sie gehen ab. Man vernimmt Geflüster von der Seitenbühne.
A und B treten erneut auf.

 

A:                                      Herzlich Willkommen zur heutigen Generalversammlung des Vereins zur Initiative der Erhaltung des Paragraphen zur Regelung der Formularbeschriftungen einkommenssteuerabgabenreduzierter Personengruppen mit halb- oder ganzjährigen Ausnahmeregelungen im Haupt- und/oder Nebenerwerb. Wie auf Ihren Handouts ersichtlich beginnen wir mit der Vorbereitung des Antrags auf Eröffnung der Versammlung. Dies ist Tagesordnungspunkt eins von zweiundfünfzig. Ich bitte Sie nun also…

B:                                      Psst…

A:                                      Nicht jetzt. (zum Publikum) bitte Sie also den Tagesordnungskatalog nach dem Index…

B:                                      Pssssssssst…

A:                                      Ja?

B:                                      Da hört dir keiner zu. Die schnarchen alle weg.

A:                                      Ja?

B:                                      Ja.

A:                                      Ah.

B:                                      Ja ja…

A:                                      Nochmal auftreten?

B:                                      Ja. (zum Publikum) Verzeihung.

 

Sie gehen erneut ab. Man vernimmt Stimmübungen von der Seitenbühne.
A und B treten erneut auf.

 

B:                                      Musik bitte.

 

—         Song         —

wird abgebrochen

 

A:                                      So geht das auch nicht…

B:                                      Nein.

A:                                      Nochmal rein?

B:                                      Nein.

A:                                      Fein.

B:                                      Dann müssen wir’s ihnen sagen.

A:                                      Führt wohl kein Weg daran vorbei…

B:                                      Du zuerst.

A:                                      Feigling.

B:                                      Deine Schuld – du zuerst.

A:                                      Meine was?

 

A und B verwickeln sich in ein kurzes wirres Streitgespräch.
Danach wieder zum Publikum.

 

 

II

 

 

A:                                      Es tut uns leid, aber wir haben Ihnen etwas zu beichten. Das hier ist weder ein Gedichte-Abend, noch eine Jahreshauptversammlung, noch ein Konzert.

B:                                      Schockierend, ich weiß.

A:                                      Das hier ist… das Theater-Festival Kosmodrom.

B:                                      Eine ganz wundervolle Einrichtung.

A:                                      Jubel, Trubel, Heiterkeit.

B:                                      Wäre da nicht diese Sache…

A:                                      Es ist eigentlich keine Sache. Mehr ein Umstand.

B:                                      Eine… Situation…

A:                                      Eine Beschaffenheit von Zuständen, möchte ich sagen…

B:                                      Eine Konstellation von Gegebenheiten. Eine marginal erschwerte Ausgangslage.

A:                                      Böse Zungen würden behaupten, wir hätten ein „Problem“

 

A und B lachen

(Pause)

 

B:                                      Wir haben ein Problem.

A:                                      Eben noch, kurz bevor sie kamen, haben wir hinter der Bühne nochmal unser Stück geprobt.

B:                                      Nicht dass wir das nötig hätten.

A:                                      Wir haben nur das Gefühl, wir schulden es Ihnen, liebes Publikum, so gut vorbereitet zu sein wie möglich.

B:                                      Und plötzlich, ohne Vorwarnung und völlig unerwartet… verschwindet unser Stück.

A:                                      Unser schönes Stück.

B:                                      Wir haben das extra für Sie gemacht, müssen Sie wissen.

A:                                      So ein tolles Stück hat der Dave geschrieben.

B:                                      Und einfach verschwunden.

A:                                      Das war so gut.

B:                                      Und einfach weg.

A:                                      Und WIR auch so gut.

B:                                      Zack – Weg.

A:                                      Das hatte einfach alles. Liebe, Intrige, Spaß, Spannung… und Schokolade.

B:                                      Puff. Verschwunden.

A:                                      Und Konfetti.

B:                                      Der Bösewicht (zeigt auf A) war gerade noch mitten in seinem Monolog…

A:                                      Sie wissen schon. Der große Monolog zu Beginn des dritten Aktes. Der die Katharsis in Gang setzt.

B:                                      Und wie aus dem Nichts, verschwindet das Stück.

A:                                      So wie ein Schlüssel, der durch das Kanalgitter fällt.

B:                                      Nur dass man den mit Hilfe eines Gemeindearbeiters wieder bekommt.

A:                                      So wie eine Taube, die gerade noch auf dem Balkongerüst saß.

B:                                      Nur dass die jetzt einfach einen anderen Balkon vollscheißt.

A:                                      So wie die einzelnen Milchschnitten aus den Kühlregalen verschwunden sind.

B:                                      Nur dass man da… Es gibt keine einzelnen Milchschnitten mehr?

A:                                      Fünferpackung Minimum.

B:                                      Krass… (betretenes Schweigen) Jedenfalls haben wir kein Stück für Sie.

A:                                      Jetzt werden Sie sich fragen: „Wie soll denn das gehen?“

B:                                      „Wie kann denn bitte ein Theaterstück einfach verschwinden? Das ist doch riesengroß. Mindestens zwei Stunden lang. Das muss hier doch noch irgendwo sein?“

A:                                      Und das bringt uns jetzt in die Bredouille.

B:                                      Wir haben weder ein Studium der Theaterwissenschaften noch ein Philosophiestudium vorzuweisen, das uns die detaillierten Vorgänge hinter dem Verschwinden eines Stücks erläutern könnte.

A:                                      Simple Schauspieler sind wir.

B:                                      Es ist einfach weg.

A:                                      Spielmaschinen eigentlich.

B:                                      Wir haben überall gesucht.

A:                                      Auch der Regisseur kann sich das nicht erklären. Sowas hätte es noch nie gegeben, meinte er. Und schon gar nicht am Kosmodrom.

B:                                      „Ein einzigartiger Fall in der deutschsprachigen Theaterlandschaft“ hat er gesagt. Und dann ist er gegangen. Arsch.

A:                                      Die Theaterleitung konnten wir so kurzfristig nicht erreichen.

B:                                      Ist vielleicht auch besser so… Die hätte uns zur Sau gemacht.

A:                                      „Ihr unfähiges Schauspielerpack“ hätten die gesagt.

B:                                      „Es ist unverantwortlich und dilettantisch ein Stück zu verlieren“ hätten die gesagt.

A:                                      „Euch engagieren wir nie wieder.“

B:                                      „Und traut euch bloß nicht, eine Honorarnote zu stellen.“

A:                                      Sie haben es auch nicht zufällig gesehen?

B:                                      Es ist etwa mittellang, zirka so groß (keine Bewegung der Hände), und hat mehrere Szenen.

A:                                      Vielleicht könnten Sie kurz mal unter Ihren Stühlen nachschauen?

B:                                      Oder in ihren Handtaschen?

A:                                      Möglicherweise klebt es jemandem auf der Sohle?

B:                                      Oder blockiert jemandes Parkplatz?

A:                                      Es wäre wirklich wichtig!

B:                                      Nicht nur wegen heute. Wir müssen es noch ein paar Mal spielen.

(Pause)

A:                                      Niemand?

B:                                      Schade…

A:                                      Hätte mich auch gewundert.

(Pause)

B:                                      Was wir eigentlich sagen wollten:

A:                                      Die Sache mit dem Gedicht und der Jahreshauptversammlung und dem Konzert…

B:                                      Das tut uns leid. Wir wollten Sie nicht anlügen, aber da hinten haben wir dann schon plötzlich etwas Panik bekommen.

A:                                      Schließlich haben sie ja bezahlt.

B:                                      Was sollten wir denn jetzt machen, da sie schon mal da waren?

A:                                      Und Getränke haben Sie ja auch schon.

B:                                      Es tut uns leid. Wir haben nichts vorzuzeigen.

A:                                      Kein Stück.

(Pause)

B:                                      Nö.

(Pause)

A:                                      Leider…

(Pause)

B:                                      Nicht mal ein kleines.

(Pause)

A:                                      Gar nichts.

(Pause)

B:                                      Ja dann…

(Pause)

A:                                      Tja dann werden wir mal…

(Pause)

B:                                      Sie können dann auch…

(Pause)

A:                                      Oder noch ein Getränk…

(Pause)

(Pause)

(Pause)

B:                                      Im Stück ist es ja dann meistens so, dass wenn die Hauptfigur nicht mehr weiter weiß, plötzlich etwas passiert. Da fällt dann ein Klavier vom Himmel oder er trifft die Liebe seines Lebens an der Supermarktkasse oder es passiert einfach etwas Magisches. Deus ex machina. Der Geist aus der Maschine. Die Rettung in letzter Minute, damit es doch noch ein Happy End gibt. Das wäre jetzt praktisch. Aber leider ist das nicht das Stück, sondern unser Leben. Unser echtes und richtiges Leben mit Steuererklärungen, Hämorrhoidencreme und Fernbeziehung. Das echte richtige Leben zum Anfassen. Geschenkgutschein und W-LAN Passwort. Das richtige echte leben. Vitamin D, Mieterschutzverband und Zweitageskater. Und im richtigen echten richtigen Leben passiert nicht einfach genau dann etwas Magisches, wenn man es am besten brauchen kann. Die Magischen Momente die muss man suchen. Im richtigen Leben hängt alles immer kausal…

 

Die magische Instanz vollbringt Magie. Eine Nachricht erscheint.

A und B erstarren.

 

 

III

 

 

A:                                      (liest vor) „Ich bin hier, ihr Spezialisten.“

 

A und B begutachten die magische Instanz und die Nachricht eingehend und von allen Seiten.

 

B:                                      Kann das…

A:                                      Ist das…

B:                                      Das das…

A:                                      Das Stück?

B:                                      Und, und…

A:                                      Es ist hier.

B:                                      Unser Stück!

A:                                      Unsere Geschichte!

B:                                      Der große Monolog!

A:                                      Und das zeitgenössische Bühnenbild!

B:                                      Die sensible Regie.

A:                                      Die grandiose Storyline.

B:                                      Und, und…

A:                                      Das große Finale.

B:                                      Alles da drin (zeigt auf die Instanz) ?

A:                                      Aber wie…

B:                                      Ja wie…

A:                                      Die Leute…

B:                                      Und und…

A:                                      Die können doch nicht…

B:                                      Genau.

A:                                      Da müssten wir doch…

B:                                      Eben.

 

(Pause)

 

Magie

Nachricht

 

B:                                      (liest vor) „Improvisiert, ihr Idioten.“

A:                                      Sehr freundlich.

B:                                      Es wird uns nichts anderes übrig bleiben. Seit zehn Minuten schlagen wir die Zeit tot und von den Leuten ist noch niemand gegangen. Ich glaube die wollen was sehen. Die können ihre Eintrittskarten jetzt auch nicht mehr retournieren. Vor fünf Minuten wäre das vielleicht noch gegangen, aber jetzt…

A:                                      Wir können doch nicht einfach drauf los improvisieren. Das wird doch nix.

B:                                      Du kannst es ja nochmal mit der Generalversammlung versuchen.

A:                                      Sehr witzig. Wenn DU nicht so falsch gesungen hättest…

B:                                      ICH? Was du da machst, darf man ja gar nicht als singen bezeichnen. Das grenzt ja an Körperverletzung!

A:                                      HA! Hättest du besser auf unser Stück aufgepasst, wären wir nicht…

B:                                      ICH? Während wessen Monolog ist es denn verschwunden?

A:                                      JA EBEN! ICH KANN DOCH NICHT GLEICHZEITIG MONOLOGISIEREN UND AUF DAS STÜCK AUFPASSEN!

B:                                      WAS KANNST DU DENN ÜBERHAUPT? DU ZWEITKLASSIGE BÜHNENHURE? Du bist doch nicht mal…

A:                                      ICH KANN DIR DIE FRESSE POLIEREN, DAS KANN ICH!

 

Magie

Nachricht

 

B:                                      (liest vor) „Ihr schafft das. Ihr Klabautermänner“

A:                                      Findest du nicht auch, dass das ganz schön beleidigend ist?

B:                                      Findest du nicht auch, dass du ganz schön empfindlich bist?

A:                                      Also gut. Was zuerst?

B:                                      Was ist der unumgängliche Grundpfeiler einer jeden Geschichte?

A:                                      Wer steht gestählt und umringt von willigen und sexuell unverhältnismäßig attraktiven Individuen des präferierten Geschlechts als Fels in jeder Brandung?

B:                                      Wer repräsentiert die Verkörperung unterdrückter Kindheitsträume und ist Träger unserer uneingeschränkten Sympathie, auch wenn er sich gemessen an gewöhnlichen moralischen wie gesellschaftlichen Regeln wie ein Psychopath verhält?

A:                                      Chuck Norris?

B:                                      Nein. Wir brauchen…

 

 

IV

 

 

A und B:                        Einen HELDEN

 

Improvisation „Krönung eines Helden“
Text nicht zwingend nötig, kann sich jedoch aus der Improvisation ergeben. Am Ende wird A zum Helden gekrönt.

 

A:                                      (zum Publikum) Erstarrt vor mir, Sterbliche. Erbebt in Ehrfurcht. Fleisch gewordene Hoffnung bin ich. Personifiziertes Glück. Die Erlösung, die sich über eure Rationalisierungen erhebt. Eure Weiber führt zu mir, auf dass sie in guter Hoffnung mit dem Sprosse meiner fruchtbaren Lenden zu euch zurückkehren. Eure Kinder führt zu mir, auf dass ich sie Visionen lehre und ihren Geist öffne. Eure Feinde will ich zerschlagen, dass sie nimmer erstehen. Und voller Demut will ich euren Dank annehmen. Ich bin die Stimme der Stummen. Die Augen der Blinden. Die Faust der gebrechlichen und der Fußtritt im Arsch all jener, die meinen Großmut nicht erkennen. MAKE THIS STORY GREAT AGAIN. Ladet ab, auf meinen Schultern, was euch bedrückt. Erbrecht die Schranken, die euch trennen von mir. Kommt zu mir, …

B:                                      Bla bla…

A:                                      Unwürdiger.

B:                                      Schlag keine Wurzeln. Los geht’s!

A:                                      Verstumme, Wurm! Wie kannst du es wagen deinen Herrn und Meister so zu…

B:                                      (mit verstellter Stimme) HILFE! HILFE! Großes Unrecht geschieht!

A:                                      Wie? Eine für den weiteren Verlauf meiner Reise unbedeutende Figur überbringt mir Kunde eines großen Unrechts? Eine Prinzessin verlangt nach Rettung? Die Erde muss vor der Zerstörung bewahrt werden? Die Galaxie ist in Gefahr? Und einzig ich kann die Geschicke wieder ins Gleichgewicht bringen? (nebenbei) Der Grund hierfür liegt vermutlich in meiner genetischen Veranlagung. Höchstwahrscheinlich ist ein Elternteil oder naher Verwandter nämlich…

B:                                      Pssst… Nicht vorgreifen!!

A:                                      Oh…

B:                                      Also! Aufbruch!

 

 

V

 

 

Improvisation „Aufbruch“
Musikunterlegt (Blues Brothers – Rawhide)
Endet vor der magischen Instanz.

 

A:                                      Und nun?

 

Magie

Nachricht

 

B:                                      (liest vor) „Muss man euch denn alles vorkauen, ihr Gaukler?“

A:                                      Ich kann so nicht arbeiten…

B:                                      Jetzt reiß dich zusammen. Wir sind schon so weit gekommen. Tief durchatmen. Logisch denken. Was kommt als nächstes? Vermutlich wird der Held…

A:                                      Sterben?

B:                                      Nein

A:                                      Sich verlieben?

B:                                      Nö

A:                                      Zu Burger King fahren? Seit wir von den Milchschnitten geredet haben hab ich so einen Hunger…

 

Magie

Lange Nachricht (Schriftrolle die sich über die Bühne aufrollt?)

 

B:                                     (liest vor) Nachdem der Held sein Abenteuer begonnen hat, gibt es kein Zurück mehr. Die Bedeutungsebenen des Aufbruchs korrelieren diesbezüglich mit der Sequenz… murmel… murmel… murmel… Extraktion der hypothetischen … murmel… murmel… trifft der Held Verbündete… “

A schnappt sich einen Zuseher

B:                                      „…murmel… murmel… löst mit deren Hilfe komplexe Aufgaben und Rätsel… murmel… murmel…“

A zieht ein Sudoku hervor und beginnt es mit dem Zuseher zu lösen

B:                                      „… murmel… murmel… den Archetypen des Tricksters, welcher durch witzige Einfälle oder Anekdoten… murmel…“

A erzählt einen Witz (lässt den Zuseher einen Witz erzählen?)

B:                                      „… murmel… erscheint der Gestaltwandler, ein Mischwesen aus… murmel… murmel… „

A zieht sich um

B:                                      „… murmel… murmel… in der Meta-Ebene symbiotisch akkumulierende Relationen… murmel murmel…“

A zuckt mit den Schultern

B:                                      „…murmel… murmel… findet sich schließlich…“ AH HIER! „…findet sich schließlich vor der dunklen Höhle wieder, in welcher ihn sein Widersacher, der Antagonist erwartet.“

A:                                      Hey! Gar keine Beleidigung!

 

Magie

Nachricht

 

B:                                      (liest vor) „Ihr Kleingeister“

 

 

VI

 

 

B:                                      Dunkelheit ist nicht alleine die Beschreibung von Lichtverhältnissen. In einem hell erleuchteten Raum kann Dunkelheit herrschen. Sie ist auch –entgegen der kommerziellen Meinungsbilder- nicht schlecht oder böse. Sie ist nichts zu vermeidendes, da sie nicht vermeidbar ist. Die Dunkelheit bedingt das Licht und umgekehrt.
Zu sagen, die Gesetze der Dualität würden unsere Leben bestimmen, ist wie zu sagen, die Gesetze der Physik würden den Ausgang eines Fußballspiels bestimmen.
Sie bestimmen nicht. Sie sind einfach da. Näher kommen wir nicht, zu einer allgemeingültigen Aussage. Zwei unerreichbare Pole. Gegenübergesetzt. Eine Linie mit unendlicher Ausdehnung in beide Richtungen. Und die unendlich vielen Graustufen auf dem Weg in die eine oder andere Unendlichkeit. Hier spielt es sich ab. Alles. Steuererklärungen, Hämorrhoidencreme, Fernbeziehung, Geschenkgutschein, W-LAN Passwort, Vitamin D, Mieterschutzverband und Zweitageskater. Die Graustufen auf einer einachsigen Skala. Denn woraus besteht Grau? Schwarz und weiß.
Ying und Yang. Mann und Frau. Gut und Böse. Ein und Aus. Ja und Nein.

Auf dieser Skala sich unser Held in immer dunklere Gefilde. Es reift die Erkenntnis in ihm, dass es nicht die Person des Antihelden ist, mit der der eigentliche Finalkampf ausgetragen werden muss (dem wäre er furchtlos gegenübergestanden), sondern ein weitaus stärkerer Gegner. Der Antiheld in ihm. Die Dunkelheit im Kern des Lichts. Der Kontrahent hat sein ganzes Leben auf ihn in ihm gewartet.
Diese Erkenntnis erschließt sich ihm allerdings erst, als er aus der gewohnten Umgebung, der Komfortzone ausbricht um…

 

 

VII

 

 

A:                                      Um?

B:                                      Warte…

A:                                      Auf?

B:                                      Psst…

A verstummt

B:                                      Das ist es doch!

A:                                      (ungläubig) Nein!

B:                                      Natürlich. Das ist doch unser Stück.

A:                                      Bist du sicher? Ich hatte das irgendwie anders in Erinnerung…

B:                                      Nein nein. Denk doch mal nach! Das ist es!

A:                                      Also, ich weiß nicht…

B:                                      (erregt) Hier ist es doch! Es war die ganze Zeit hier! Der Held, der Aufbruch, die Reise, Verbündete und der ganze Scheiß… Denk doch nach! Hier! Genau das! Unser Stück! (nimmt Textbuch vom Technikpult) Hier steht es sogar. (liest den Text)

A:                                      Naja… Das ist doch jetzt auch nur relativ…

B:                                      Nein nein! Wir müssen nur wieder einsteigen wo wir es verloren haben. Komm. Auf Position für deinen großen Antagonisten-Monolog.

A:                                      Ich möchte lieber nicht…

B:                                      Na los! Wir können den Abend noch rumdrehen. ES IST WIEDER DA! Verstehst du das nicht? Hop! Beginn des dritten Aktes! Der Antagonist tritt auf!

A:                                      Nein!

B:                                      Nein?

A:                                      Nein.

B:                                      Nein.

A:                                      Ich bin der Held.

B:                                      Du…

A:                                      Hier dreht es sich endlich einmal um mich. So kurz vor dem Ziel werd ich nicht wieder umkehren.

B:                                      Was denn für ein Ziel? Wir sind in die falsche Richtung gerannt!

A:                                      Für dich vielleicht. Wenn du mich jetzt entschuldigen würdest, ich muss mich auf den finalen Kampf vorbereiten. Und wenn ich mich nicht irre, bleibst für die Rolle des Antagonisten in dieser Geschichte nur mehr du übrig.

B:                                      Nein! Das war doch nur eine Nebenhandlung. Das eigentliche Stück ist doch noch hier! Zum letzten mal jetzt. Auf Position für den Antagonisten-Monolog.

A:                                      Vergiss es. Immer bekommst DU alles in den Arsch geschoben. Diesmal nicht. Das Publikum hat sich einen Helden gewünscht, und es hat den Helden bekommen, den es verdient. Zurück in deine Höhle, Wurm!

B:                                      Ach… Held, Antiheld. Das ist doch alles Relativ. Hast du nicht zugehört!

A:                                      ICH BIN NICHT RELATIV!

B:                                      Nein, du bist größenwahnsinnig. Seit wann lässt man Dilettanten Helden spielen?

A:                                      Ein Wort noch…

B:                                      Und dann? Polierst du mir wieder die Fresse, du drittklassiger Zirkusclown?

A:                                      Schweig!

B:                                      Du kriegst doch nicht mal dir Rolle des Baums im Weihnachtsmärchen…

A:                                      (stürmt auf ihn zu) AAAAARRRRRHHH!!!

 

Improvisation „Kampf“
Endet darauf, dass beide erschöpft am Boden liegen/knien

 

 

VIII

 

 

A:                                      Und was kommt jetzt?

 

Magie

Nachricht

 

B:                                      (liest vor) „Der Finale Kampf, ihr Vollpfosten“

A:                                      Wozu eigentlich? Gibt’s da was zu gewinnen?

B:                                      Das Elixier.

A:                                      Klingt lecker. Was ist das?

B:                                      Das kann alles sein. Eine Milchschnitte oder ein Zaubertrank. Ewige Jugend, die große Liebe oder langweilige Selbsterkenntnis.

A:                                      (zur Bar) Können wir zwei Elixier haben?

 

BarkeeperIn stellt zwei Bier auf die Theke.
A und B stellen sich an die Bar. Stoßen an. Beginnen zu trinken.

 

B:                                      Wie geht’s eigentlich deinem Basilikum?

A:                                      Richtig fette Ernte, dieses Jahr.

B:                                      Geil. Pesto gemacht.

A:                                      Kiloweise. Deine Mutter aus dem Krankenhaus zurück?

B:                                      Seit letzter Woche, ja…

A:                                      Super. Wie geht’s ihr?

 

Der Smalltalk nimmt seinen Lauf
Das Licht geht langsam aus…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende